Psyche, Geist und Kognition

Psyche, Geist und Kognition

Wie wir Müdigkeit bekämpfen und geistige Energie erhalten können 

Ausgeschlafen sein von morgens bis abends, konzentriert im Kundenmeeting sitzen, alle wichtigen Termine immer parat haben – und keinen Geburtstag, keinen Namen mehr vergessen: Den Erhalt unserer normalen geistigen Leistungsfähigkeit haben wir auch selbst in der Hand – zum Beispiel mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Denn so können wir fit, wach und konzentrationsfähig bleiben. Nur wer genügend trinkt, sorgt für eine gute Sauerstoffversorgung und für die richtige Durchblutung von Kopf und Körper. Eine ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen B-Vitamine und Eisen enthält, trägt ebenfalls zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei. 

Ständig müde? Dafür gibt es Abhilfe

Lang- oder Kurzschläfer? Tiefschlafexperte oder Im-Bett-Grübler? Es gibt viele verschiedene Schlaftypen. Der eine kommt mit 6 Stunden Schlaf pro Tag aus, der andere braucht 9 Stunden. Manche brauchen unbedingt einen kurzen Mittagsschlaf, andere wollen lieber für einen kurzen Spaziergang an die frische Luft. Das alles ist ganz normal. Nur wer ständig müde und abgeschlagen ist, schläft vielleicht zu wenig, hat eine zu geringe Sauerstoffzufuhr, nimmt zu wenig Flüssigkeit zu sich – oder benötigt Unterstützung in Form von Vitaminen. So tragen zum Beispiel Eisen und eine Reihe von B-Vitaminen zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.

5 Tipps, wie Sie Müdigkeit und Abgeschlagenheit in den Griff bekommen

Trinken Sie viel – mindes­tens zwei Liter pro Tag

Trinken Sie viel – mindes­tens zwei Liter pro Tag

Wenn Sie genug trinken, sorgt das für einen guten Nährstofftransport und für die richtige Durchblutung von Kopf und Körper: Bestens geeignet dafür sind Wasser, ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees oder Saftschorlen mit einem hohen Wasseranteil.

Achten Sie auf eine gesunde und aus­ge­wogene Ernährung

Achten Sie auf eine gesunde und aus­ge­wogene Ernährung

Wer mit der Nahrung genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nimmt und schweres sowie fettes Essen meidet, tut seiner Gesundheit einen großen Gefallen und verringert zudem Müdigkeit.

Kalt abbrausen am Morgen

Kalt abbrausen am Morgen

Zugegeben, es ist etwas gewöhnungs­bedürftig: Aber wer sich morgens nach dem Aufstehen kalt abbraust, startet erfrischt und munter in den Tag.

Gönnen Sie sich frische Luft

Gönnen Sie sich frische Luft

Kühle Luft macht wach – daher sollten Sie auch im Winter die Räume regelmäßig stoßlüften. Aber auch im Sommer wirkt ein Spaziergang an der frischen Luft ganz sicher aufmunternd.

Koffein – der kurzfristige Kick

Koffein – der kurzfristige Kick

Ein Tipp für alle, die nicht regelmäßig Kaffee konsumieren: Wenn Sie kurzfristig die Müdigkeit bekämpfen möchten, hilft Koffein. Schon nach 15 bis 30 Minuten fühlen Sie sich wacher. Regelmäßige Kaffeetrinker reagieren jedoch weniger intensiv auf den Wachmacher.

Schlechte Konzentration – was nun?

Sich mit voller Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum hinweg einer Sache widmen – das kann nur, wer über eine gute Konzentrationsfähigkeit verfügt. Etwa 90 Minuten am Stück sind Erwachsene dazu in der Lage, Kinder „nur“ rund 15 Minuten. 

Wer sich regelmäßig schnell ablenken lässt oder bei konzentrierter Arbeit schnell müde wird, leidet möglicherweise unter einer Konzentrationsschwäche. Ursachen hierfür sind Stress, Schlafmangel oder eine unausgewogene Ernährung. Wer zum Beispiel schnell verwertbare Kohlenhydrate wie Weißmehlprodukte und Süßigkeiten zu sich nimmt, verursacht damit große Schwankungen im Blutzuckerspiegel. Dies kann zu einer schlechten Konzentration führen.

Kann man Konzentrationsfähigkeit gezielt trainieren?

Das Alphabet rückwärts lernen, während einer schriftlichen Prüfung Kaugummi kauen, Kreuzworträtsel lösen: Es gibt viele populäre Tipps, wie man seine Konzentrationsfähigkeit steigern kann. Experten raten zu einem regelmäßigen Schlafrhythmus, Sport zum Ausgleich gegen Stress sowie einer ausgewogenen Ernährung, um die Konzentration zu steigern. 

Achten Sie außerdem darauf, ausreichend Vitamin B5 (Pantothensäure) zu sich zu nehmen, da dies zum Erhalt einer normalen geistigen Leistungsfähigkeit beiträgt. Ebenso tragen Eisen und Zink zu einer normalen kognitiven Funktion bei.

Unsere Produkte für Psyche, Geist und Kognition:

Muskeln, Knochen und Bewegung
Abwehr und Immunsystem
Individuell

Häufig gestellte Fragen

  • Wo kann man die Produkte von taxofit® kaufen? 

    Die Produkte von taxofit® sind in Drogeriemärkten, im Lebensmittelhandel und online erhältlich. Auf den einzelnen Produktdetail-Seiten finden Sie den Link zu entsprechenden Online-Märkten. 
  • Welche Produkte sind für Veganer/Vegetarierer geeignet? 

    Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, sollte beispielsweise besonders auf die Zufuhr von Vitamin B12 achten. Welchen Nährstoffen bei dieser Lebensweise ebenfalls große Beachtung bekommen sollten und welche unserer Produkte für Sie geeignet sind, lesen Sie hier.
  • Welche Produkte enthalten Gelatine? 

    Gelatine wird traditionell zur Herstellung der Hülle von Hart- und Weichkapseln verwendet. Die Hülle dient dem Schutz des Füllguts - also der Vitamine und Mineralstoffe im Inneren der Kapsel. Gelatine ist ein tierisches Protein, das aus Bindegewebe hergestellt wird. Aufgrund seiner tierischen Herkunft wird Gelatine von Veganern und Vegetariern gemieden. 

    Vorteil der Kapseln: sie sind einfach einzunehmen, gut schluckbar und bringen keinen Geschmack mit sich. Sie sollten nicht geteilt werden. 

    Folgende taxofit® Produkte enthalten Gelatine: taxofit® Augen Sehkraft Kapseln, taxofit® Eisen + Vitamin C Kapseln, taxofit® Immun + Energie, taxofit® Vitamin E Kapseln
  • Welche Produkte enthalten Lactose?

    Lactose ist natürlicherweise in den meisten Milchprodukten enthalten. Der Milchzucker wird häufig auch anderen Lebensmitteln zugesetzt, bei denen man sie nicht vermuten würde. Hier dient sie beispielsweise als Aromaträger, Geschmacksstoff oder Hilfsstoff, um bei dem Lebensmittel eine höhere Festigkeit zu erlangen. Lactose findet sich daher häufig z.B. in Fertiggerichten, Tütensuppen oder Würzmischungen. Ähnlich wie Fruchtzucker oder Cellulose, dient Lactose oft als Hilfsstoff in Pharmaprodukten.  
     
    Alle taxofit® Produkte sind lactosefrei.