Abwehrkräfte und Immunsystem

Abwehrkräfte und Immunsystem

Tag und Nacht im Einsatz für unsere Gesundheit

Tagtäglich versuchen Bakterien und Viren, unser Immunsystem anzugreifen. Gut, wenn man dann besonders gute Abwehrkräfte besitzt, die unliebsame Eindringlinge erfolgreich bekämpfen können. Wenig Stress, ausreichend Schlaf, gute Umwelteinflüsse und eine gesunde, ausgewogene Ernährung spielen dabei eine große Rolle.

Unser Immunsystem – doppelt gut geschützt

Unsere körpereigene Abwehr besteht aus zwei Hauptsystemen. Zunächst einmal verhindert die unspezifische Abwehr – unsere Haut, unser Magen, Sekrete in unserer Schleimhaut –, dass Krankheitserreger in unseren Körper dringen. Gelingt es ihnen doch, aktiviert unser Immunsystem Zellen, die sie versuchen abzuwehren.  

Die spezifische Abwehr setzt auf Antikörper, die gezielt ganz bestimmte Krankheitserreger bekämpfen können. Sie erkennen, wenn der Körper angegriffen wird, und heften sich dann an den Erreger, damit dieser von den weißen Blutkörperchen zerstört werden kann. Haben Bakterien und Viren den Körper infiziert (1), alarmiert eine T-Zelle die B-Zellen (2), die wiederum Antikörper bereitstellen (3). Daraufhin breiten sich die Antikörper aus – Blut und Lymphflüssigkeit helfen bei der schnellen Verteilung im ganzen Körper (4). Durch diesen Vorgang ist der ganze Organismus über die unerwünschten Eindringlinge informiert. Übrigens: Das Immunsystem lernt (5) und wird so immer erfolgreicher im Kampf gegen Fremdkörper. Hat ein Virus schon einmal zugeschlagen, erinnert sich der Körper daran und das Immunsystem kann den Eindringling schneller gezielt abwehren.

Unser Immunsystem
Legende:
 

Bakterien und Viren infizieren den Körper

T-Zelle alarmiert die B-Zellen

Antikörper werden bereitgestellt

Bekämpfung der Erreger

Das Immunsystem lernt

Richtig oder falsch? 
Wahrheit und Mythos rund um unser Immunsystem

Sport ist Mord?

Sport ist Mord?

Ja und Nein! Regelmäßiger Sport ist gut für das Herz-Kreislauf-System und wirkt deshalb vorbeugend. Aber sobald Sie erkältet sind, sollte Sport tabu sein, denn dieser kann das geschwächte Immunsystem zusätzlich belasten. Auch bei gesunden Menschen ist die körpereigene Abwehr nach intensivem Training für einige Stunden nicht bei ihrer vollen Leistung.

Küssen verboten?

Küssen verboten?

Nein! Denn die meisten Viren, die beim Küssen übertragen werden, landen im Magen und werden dort restlos zersetzt. Außerdem schütten wir beim Küssen Glückshormone aus, die das Immunsystem stärken.

Krank durch zu dünne Kleidung?

Krank durch zu dünne Kleidung?

Das stimmt pauschal gesagt erst mal nicht. Die Kälte selbst macht uns nicht krank, schwächt aber den Körper, sodass man anfälliger wird. Unsere Abwehrfähigkeit schwankt von Tag zu Tag: Wer also viel Stress hat oder sich nicht gesund ernährt, sollte sich lieber warm anziehen.

Auf eine Erkältung folgt immer eine Grippe?

Auf eine Erkältung folgt immer eine Grippe?

Das stimmt nicht! Die Viren einer Erkältung unterscheiden sich von denen einer Grippe. Mit schwachem Immunsystem besteht aber natürlich immer die Gefahr, sich mit Viren anzustecken.

Sauna hilft gegen Erkältung?

Sauna hilft gegen Erkältung?

Ja, wer sein Immunsystem stärken will, kann mit regelmäßigen Saunagängen und Wechselduschen die Durchblutung ankurbeln. Wer jedoch bereits eine Erkältung hat, sollte die Sauna meiden, da der Körper sonst zusätzlich belastet wird. 

Vitamin C ist eigentlich gar nicht so wichtig für das Immunsystem?

Vitamin C ist eigentlich gar nicht so wichtig für das Immunsystem?

Diese Aussage ist falsch. Vitamin C spielt bei der Immunabwehr eine sehr große Rolle. Wer also regelmäßig ausreichend Vitamin C zu sich nimmt, sorgt für eine normale Funktion des Immunsystems und senkt so das Risiko, eine Erkältung zu bekommen.

Das Immunsystem lernt immer dazu?

Das Immunsystem lernt immer dazu?

Diese Aussage stimmt. Unser Immunsystem „speichert“ sogenannte Antikörper gegen bestimmte Krankheitserreger, mit denen der Körper schon vorher Kontakt hatte.

Unsere Produkte für Abwehrkräfte und Immunsystem:

Muskeln, Knochen und Bewegung
Individuell
Psyche, Geist und Kognition

Häufig gestellte Fragen

  • Wo kann man die Produkte von taxofit® kaufen? 

    Die Produkte von taxofit® sind in Drogeriemärkten, im Lebensmittelhandel und online erhältlich. Auf den einzelnen Produktdetail-Seiten finden Sie den Link zu entsprechenden Online-Märkten. 
  • Welche Produkte sind für Veganer/Vegetarierer geeignet? 

    Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, sollte beispielsweise besonders auf die Zufuhr von Vitamin B12 achten. Welchen Nährstoffen bei dieser Lebensweise ebenfalls große Beachtung bekommen sollten und welche unserer Produkte für Sie geeignet sind, lesen Sie hier.
  • Welche Produkte enthalten Gelatine? 

    Gelatine wird traditionell zur Herstellung der Hülle von Hart- und Weichkapseln verwendet. Die Hülle dient dem Schutz des Füllguts - also der Vitamine und Mineralstoffe im Inneren der Kapsel. Gelatine ist ein tierisches Protein, das aus Bindegewebe hergestellt wird. Aufgrund seiner tierischen Herkunft wird Gelatine von Veganern und Vegetariern gemieden. 

    Vorteil der Kapseln: sie sind einfach einzunehmen, gut schluckbar und bringen keinen Geschmack mit sich. Sie sollten nicht geteilt werden. 

    Folgende taxofit® Produkte enthalten Gelatine: taxofit® Augen Sehkraft Kapseln, taxofit® Eisen + Vitamin C Kapseln, taxofit® Immun + Energie, taxofit® Vitamin E Kapseln
  • Welche Produkte enthalten Lactose?

    Lactose ist natürlicherweise in den meisten Milchprodukten enthalten. Der Milchzucker wird häufig auch anderen Lebensmitteln zugesetzt, bei denen man sie nicht vermuten würde. Hier dient sie beispielsweise als Aromaträger, Geschmacksstoff oder Hilfsstoff, um bei dem Lebensmittel eine höhere Festigkeit zu erlangen. Lactose findet sich daher häufig z.B. in Fertiggerichten, Tütensuppen oder Würzmischungen. Ähnlich wie Fruchtzucker oder Cellulose, dient Lactose oft als Hilfsstoff in Pharmaprodukten.  
     
    Alle taxofit® Produkte sind lactosefrei.